Initiative "Wärmewende in Aktion"

Bietigheim-Bissingen ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Initiative „Wärmewende in Aktion“ auf

Im Jahr 2025 setzt die Stadt Bietigheim-Bissingen im Klimaschutz klare Schwerpunkte: Die Themen Wärme und Sanierung stehen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Fokus. Eine zentrale Maßnahme der Kommunalen Wärmeplanung ist die Steigerung der Sanierungsrate – ein entscheidender Schritt, um Energie langfristig einzusparen und die Wärmewende erfolgreich voranzubringen.

„Die Wärmewende gelingt uns nur gemeinsam und vor allem dann, wenn wir langfristig den Energieverbrauch senken. Energetische Sanierungen und moderne Heizungslösungen sind dabei entscheidende Bausteine“, erklärt der Klimaschutzmanager Maxime Legrand der Stadtverwaltung.

Mit der Kampagne „Wärmewende in Aktion“ möchte die Stadt vorbildliche Projekte in den Mittelpunkt rücken und Menschen inspirieren, aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mitmachen und inspirieren

Die Stadt ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, ihre eigenen Sanierungs- oder Heizungsprojekte vorzustellen und ihre Erfahrungen mit der Gemeinschaft zu teilen:

„Beschreiben Sie kurz Ihr Projekt und Ihre Motivation. Senden Sie Bilder, Videos oder Ideen ein, wie Sie Ihre Geschichte erzählen möchten“, bittet das Klimateam der Stadt.

Attraktive Preise und Anerkennung

Einsendungen, die bis zum 31. Januar 2025 eingehen, haben die Chance, einen der attraktiven Preise zu gewinnen, die das Engagement für die Wärmewende würdigen sollen. Ausgewählte Projekte werden im Nachgang auf den Social-Media-Kanälen der Stadt, auf der Website und bei Informationsveranstaltungen präsentiert.

Ein Zeichen setzen – gemeinsam für die Wärmewende

„Mit der Aktion möchten wir zeigen, dass die Wärmewende nicht nur notwendig, sondern auch machbar ist. Wir laden alle ein, ihre Ideen und Erfolge mit uns zu teilen, um die Sanierungsrate zu steigern und das Klima zu schützen. Lassen Sie uns von den besten Beispielen lernen“, so der Klimaschutzmanager Maxime Legrand weiter.

Bewerbung und Kontakt

Projekte und Ideen können direkt an klima[at]bietigheim-bissingen.de gesendet werden oder per Post an Rathaus Bissingen, Maxime Legrand – Klimaschutzmanager, Bahnhofstr. 1, 74321 Bietigheim-Bissingen.

Bei Rückfragen steht der Klimaschutzmanager Maxime Legrand auch gerne zur Verfügung: E-Mail: klima[at]bietigheim-bissingen.de,

Telefon: 07142 - 74 456.

Gemeinsam mit der Bürgerschaft möchte die Stadt Bietigheim-Bissingen zeigen, dass die Wärmewende kein abstraktes Ziel, sondern eine machbare Realität ist – dank des Engagements ihrer Bürgerinnen und Bürger.